Bilder



Bild "Schule.jpg"
Die Schule von Scholtoi


Bild "Kirche.jpg"
Die Kirche von Scholtoi in den 30er Jahren


Bild "Kirche_innen.jpg"
Innenansicht der Kirche von Scholtoi


Bild "Dorfgemeinde.jpg"
Die Dorfgemeinde von Scholtoi im Jahre 1938 anlässlich einer Kirchenvisitation


Bild "Gemeindeversammlung.jpg"
Die Männer der Gemeindeversammlung von Scholtoi im Jahre 1937
Von links nach rechts:
Heinrich Sehl II, Georg Baron, Heinrich Frick II, Ludwig Sobias, Heinrich Sehl I, Heinrich Frick I, Johann Prinz,
Rudolf Baron II, Karl Baron II, Rudolf Baron I, Jakob Layh, Philipp Gross, Peter Frick, Philipp Göres, Karl Baron I,
Peter Matheis, Johann Göres, Martin Klein, Rudolf Baron III (Kassierer), Rudolf Baron IV, Johann Baron I,
Johann Sehl II, Johann Keller, Emil Herberg (Deutschlehrer), Jakob Frick (Bürgermeister), Peter Heichert,
Heinrich Matheis, Johann Frick II, Kritschuk (Rumänischlehrer), Heinrich Frick III, Johann Hergesheimer,
Johann Baron II, Heinrich Layh (Kirchengemeinderat, Kurator), Samuel Korpfmann, Peter Korfmann, Andreas Göres


Bild "Luftbild.jpg"
Deutsche Luftaufnahme vom 28. Juli 1944
Ein Ausschnitt der Gegend um Scholtoi ist in einem eigenen Bild (s.u.) herausvergrößert.
Markant ist die intensiv betriebene Landwirtschaft, erkennbar an den zahllosen schmalen Feldern.
Die Beschriftung ist im Original nicht enthalten. Das Bild wurde in den USA in den Beständen der National
Archives and Records Administration (NARA) ausfindig gemacht. Die Aufnahme stammt vom deutschen
Heer, kam aber nach Kriegsende in die Hände der Siegermacht Amerika.


Bild "LuftbildScholtoi.jpg"
Ausschnitt aus dem Luftbild vom 28. Juli 1944
Dieses Detail ist dem obigen Luftbild entnommen, jedoch um 90° gedreht, damit die Einzelheiten mit dem
Ortsplan verglichen werden können.
Nahezu jeder Quadratmeter wurde für die Landwirtschaft genutzt. Trotz der guten Bodenbedingungen
reichte das Land nicht aus, um die wachsende Bevölkerung zu ernähren. So erklären sich die vielen Aus-
wanderungen nach Kanada, Brasilien und nach Rumänien.


Bild "UmsiedlungGalatz.jpg"
Das Auffanglager der Volksdeutschen Mittelstelle in Galatz
Die Umsiedler waren in großen Flugzeughallen des Flugplatzes untergebracht.


Bild "UmsiedlungSchiff.jpg"
Umsiedlung der Bessarabiendeutschen auf der Donau von Galatz, Kilia und Reni bis Prahovo oder Semlin
26 Schiffe waren ständig unterwegs, um die 93.000 Umsiedler zu transportieren.


Bild "UmsiedlungPrahovo.jpg"
Ankunft von Bessarabiendeutschen im Donauhafen von Prahovo im Oktober 1940


Bild "UmsiedlungLagerPrahovo.jpg"
Das Durchgangslager in Prahovo/Jugoslawien
In diesem Lager waren bis zu 5.000 Bessarabiendeutsche gleichzeitig untergebracht, darunter auch die Umsiedler
aus Scholtoi. Es gab in den Zelten kein elektrisches Licht, man war auf Brennstofflampen angewiesen.


Bild "LandesjugendheimWaidhofen.jpg"
Das als Umsiedlungslager genutzte Landesjugendheim "Reichenauerhof" in Waidhofen/Ybbs


Bild "UmsiedlungslagerWaidhofen.jpg"
Im Umsiedlungslager Reichenauerhof in Waidhofen/Ybbs 1941
Die Familie Hollinger ist rechts im Bild zu finden.


Bild "Umsiedlerausweis.jpg"
Der Umsiedlerausweis meiner Großmutter Annette Hollinger, geb. Schäfer


Bild "Umsiedlerausweis_Karoline_Mattheis.jpg"
Die Umsiedler trugen in den Lagern solche Kennmarken an einem Band um den Hals.
Dieser Ausweis stammt von Karoline Matheis.



Fotos von Familien aus Scholtoi gibt es hier.

zum Seitenanfang